Die Agritechnica, die Weltleitmesse der Landtechnik, öffnet vom 12. bis 18. November 2023 (Exklusivtage am 12. und 13. November) endlich wieder ihre Tore. Mehr als 2.600 Aussteller aus 53 Ländern präsentieren in 24 Hallen ihre Innovationen auf dem ausgebuchten Messegelände in Hannover. Das globale Schaufenster der internationalen Landtechnikindustrie hat der Veranstalter DLG unter das Leitthema „Green Productivity“ gestellt und positioniert die Agritechnica damit auch als fachliches Forum für die Zukunftsfragen der Landwirtschaft. Denn wie kann die Ernährung weltweit gesichert werden, wenn zugleich die Ressourcen geschont und der Einsatz von Betriebsmitteln gesenkt werden sollen? Wie kann der Spagat zwischen einer nachhaltigen Steigerung der Produktivität bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt und Natur gelingen?
Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland dürfen unter diesem Leitthema eine Reihe spannender Diskussionen, attraktive Services und Premieren von Innovationen erwarten: Dazu zählen ein neuer Ausstellungsbereich „Inhouse Farming“ als eine neue Plattform für die Landwirtschaft- und die Lebensmittel-Systeme der Zukunft, ein weiterentwickelter Treffpunkt „agrifood start-ups“ für Unternehmensgründer im Agrar- und Food-Bereich und ein neuer Testparcour „Drive Experience“ für alternative Antriebssysteme.
„Die Agritechnica bietet das umfassendste und vielseitigste Messeprogramm für den internationalen Acker- und Pflanzenbau: von der Pflanzenschutzspritze bis zur Drohne, vom Traktor bis zu autonomen Gerätesystemen, vom Mähdrescher bis zu digitalen Assistenzsystemen. Sie präsentiert etablierte Standards, praxisrelevante Innovationen aber auch Visionen für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft weltweit“, so Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica.
Die Agritechnica, die Weltleitmesse der Landtechnik, wird vom 12. bis 18. November 2023 zum ersten Mal einen eigenen Bereich dem Thema „Erneuerbare Energien“ widmen: Photovoltaik, Stromspeicher und auch Windkraft sind aktuell relevante Themen für Landwirte – sei es zur Eigenversorgung oder zur Einspeisung ins Netz. Sowohl die Technik als auch rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Erneuerbaren entwickeln sich rasant, sodass die Präsenz der Agrarenergien auf der Agritechnica in Hannover sowohl Landwirten als auch Ausstellern einen Mehrwert bietet.
„Energie aus erneuerbaren Quellen selbst zu erzeugen ist seit Beginn der Energiewende eine landwirtschaftliche Kernkompetenz“, erklärt Marcus Vagt, Bereichsleiter der DLG für Energie, Inhouse Farming und New Foods. Die aktuelle Energiekrise motiviere mit steigenden Energiepreisen zur Investition in erneuerbare Energien und das Interesse an Flächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen steige.
Energie zur Eigenversorgung – in der Landwirtschaft immer interessanter
Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung – mit und ohne Stromspeicher – werden aufgrund steigender Kosten für fossile Energien immer interessanter und wirtschaftlicher. Kurzum: Die moderne Landwirtschaft bietet ideale Voraussetzungen, wesentlicher Bestandteil einer stabilen, dezentralen und CO2-neutralen Energieversorgung zu werden. Regional, mit kurzen Wegen und nah am Verbraucher, bieten sich für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft hervorragende Perspektiven. „Darüber wollen wir in Zukunft jährlich auf den großen DLG-Messen EuroTier und Agritechnica informieren“, erklärt Marcus Vagt die Entscheidung zur Teilnahme des Energiesektors an der Agritechnica.
Attraktive Angebote für jüngere Messebesucher
Wer sich für seine berufliche Zukunft in der Landwirtschaft oder Agrarbranche interessiert oder seinen Betrieb weiterentwickeln will, informiert sich frühzeitig. Die Agritechnica bietet daher mit verschiedenen Events und Veranstaltungen „Reasons to visit“ für die jüngeren Besucherjahrgänge:
Am Donnerstag, dem 16. November setzt der „Young Farmers‘ Day“ zusammen mit der abendlichen „Young Farmers‘ Party“ eine wichtige Benchmark für das fachliche Angebot an junge Unternehmerinnen und Unternehmer und Nachwuchskräfte der Branche – kombiniert mit einem hohen Fun-Faktor. Schon längst Kult hat sich der Young Farmers‘ Day zu einer führenden Networking-Plattform für den landwirtschaftlichen Nachwuchs entwickelt. Auch viele Aussteller richten ihre Angebote an diesem Tag speziell auf junge Leute aus. Zum Start der Party werden die DLG Agri Influencer Awards 2023 an internationale Persönlichkeiten aus den sozialen Netzwerken verliehen, die auf ihren Kanälen Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft betreiben und dies mit Bezug zur Landtechnik verknüpfen.
Im Ausstellungsbereich „Campus & Career“ präsentiert die DLG zusammen mit Partnern ein umfangreiches Informations- und Beratungsprogramm rund um die berufliche Karriere. Im Bereich „Career“ können Besucher Kontakte zu Unternehmen knüpfen, sich bei Personalberatungen informieren sowie mehr über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Im Bereich „Campus“ präsentieren Fach- und Hochschulen sowie Forschungsinstitute aktuelle Forschungsprojekte. Der Bereich Campus & Career mit 36 Ausstellern befindet sich in Halle 24.
Das Special „Werkstatt Live“ (Halle 2, Stand E40), das in Zusammenarbeit mit dem LandBauTechnik-Bundesverband durchgeführt wird, verbreitet Werkstattgeruch in den Messehallen. Im Stundentakt zeigen Lehrlinge, Gesellen, Servicetechniker und Meister live an modernster Technik, wie heute Wartungs- und Reparaturarbeiten erledigt und welche Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen im Job gestellt werden. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Informationsangebot seitens der Ausbildungsträger. Für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren, die nach der Schulausbildung in einem attraktiven Handwerksberuf mit besten Perspektiven starten wollen, ist dies ein hervorragendes Angebot zur Berufsorientierung. Es wurde auf der letzten Agritechnica 2019 von über 5.000 Schülerinnen und Schülern genutzt.
Die Faszination für Landtechnik wird nicht nur auf dem gesamten Messegelände, sondern auch in den virtuellen Welten eines Computerspieles zu spüren sein: Zum zweiten Mal können im Pavillon P32 Fans und Spieler des „Landwirtschafts-Simulators“ an der „Farming Simulator League“ (FSL) teilnehmen und Punkte für das Finale dieses Wettbewerbs im Jahr 2024 sammeln. Dieses Event wird Landtechnikbegeisterte nicht nur aus vielen Ländern anziehen, sondern auch solche außerhalb der Landwirtschaftsbranche und ist ein absolutes Highlight im Rahmenprogramm der Agritechnica.
Zur optimalen mobilen Messeplanung ist wieder eine Agritechnica-App für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores verfügbar. Nutzer können sich damit über „Themenrouten“ über das umfangreiche Ausstellungsangebot gezielt informieren.