Versuchswirtschaft der BOKU Großenzersdorf

ÖKL-Praxistag: Trends in der Bodenbearbeitung

28.03.2022
Beim ÖKL-Praxistag werden wir uns mit den Trends in der Bodenbearbeitung auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren mit dem Fokus auf Technik, Humusaufbau, Bodenstruktur und Energieeffizienz diskutieren.

Technischer Fortschritt, sich ändernde Klima- und Witterungsverhältnisse oder individuelle Anforderungen der Kulturarten haben die Bearbeitung des Bodens in der Landwirtschaft ständig weiterentwickelt. Neben dem Aspekt von Bodenschutz, phytosanitären Problemen oder Bestandsetablierung der Kulturpflanzen nimmt die Technik und deren Anwendung eine zentrale Rolle bei der Bodenbearbeitung ein.

Vor allem im Trockengebiet geht der Trend von der wendenden Bodenbearbeitung mit dem Pflug in Richtung konservierende Bodenbearbeitung, bei der die Bodenstruktur weitgehend erhalten bleibt, um möglichst viel Wasser zu sparen. Die positiven Auswirkungen werden im Ertrag ersichtlich.  Ein weiterer Trend geht in Richtung kombinierte Geräte, bei denen die Bodenbearbeitung und weitere Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang erledigt werden. Durch die Reduzierung von Überfahrten und Zugkraftbedarf sinken der Energiebedarf und somit auch die Kosten. Jedoch ist der Einsatz eines herkömmlichen Pfluges nach wie vor die gängigste Methode, den Boden zu bearbeiten. Vor allem im biologischen Landbau wird der Pflug zur Unkrautunterdrückung häufig eingesetzt. 

Das Seminar ist für TeilnehmerInnen im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im Ausmaß von 3h anrechenbar. 

Ab ca. 14 Uhr am Nachmittag finden praktische Maschinenvorführungen mit einer Beurteilung durch Rudolf Votzi statt – mit folgenden Firmenvertretern: Einböck, APV, Gesma, Amazone, Pöttinger, Väderstad/Hammerschmid, FA Altmann/Kverneland, Horsch und Hatzenbichler. DieTeilnahmegebühr (mit landw. Betriebsnummer) beträgt € 75.-, ohne landw. Betriebsnummer € 110.-. Die Anmeldung ist im Webshop möglich unter https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/